Sentinelpraxis werden | Allgemeine Informationen
Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland.
Interessierte Praxen der Primärversorgung (Haus- und Kinderarztpraxen) werden gebeten, über das elektronische SEEDARE-System (Sentinel
zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) zu melden.
Eine Erfassung von aggregierten ARE-Daten ist auch über eine Online-Erfassungsmaske möglich. Zugangsdaten zur Onlinemeldung vergibt das RKI auf Anfrage.
Warum sollte ich Sentinelpraxis des RKI werden?
Sentinelpraxen tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement dazu bei, wichtige Eckdaten über
die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen, insbesondere zu Erkrankungswellen durch Influenza, RSV bzw. COVID-19 zu ermitteln und dabei z.B. den Beginn,
die regionale Verbreitung und die Inzidenz von akuten Atemwegserkrankungen zu erfassen. Die Überwachung dient der regionalen und bundesweiten Einschätzung der
Situation und trägt zur Anpassung und Optimierung von Präventivmaßnahmen bei. Neben dem individualmedizinischen Aspekt ist dies ein wichtiger Beitrag für das
Gesundheitswesen. Je mehr Praxen sich beteiligen, desto genauer kann regional die ARE-Aktivität geschätzt und darüber berichtet werden.
Gerade die letzte Pandemie hat gezeigt, wie unabdingbar ganzjährige Überwachungssysteme sind, um die Fachöffentlichkeit und die Bevölkerung zeitnah zu informieren.
Die von den Sentinelpraxen übermittelten Daten werden im ARE-Wochenbericht zusammengestellt und veröffentlicht.
Als aktive Sentinelpraxis erhalten Sie:
-
den ARE-Wochenbericht auf Wunsch wöchentlich zugesandt, so dass Sie stets aktuell über die Situation bzgl. ARE informiert sind
-
jedes Jahr ein RKI-Zertifikat über die Teilnahme am Sentinel mit der Zahl der Meldungen
Wer kann Sentinelpraxis für die ARE-Überwachung werden?
Beteiligen können sich bundesweit Praxen aus dem primärversorgenden Bereich, also
pädiatrische, allgemeinmedizinische und hausärztlich tätige internistische Praxen.
Wie funktioniert der Meldeweg per Online-Eingabe?
Für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) wird die Anzahl von Patienten mit ARE in verschiedenen Altersgruppen und die Zahl der
Patientenkontakte insgesamt pro Tag registriert. Zusätzlich wird die Anzahl von Patienten wöchentlich registriert, die wegen einer ARE arbeitsunfähig
geschrieben werden, hospitalisiert werden müssen oder versterben. Diese Informationen werden wöchentlich an das RKI gemeldet.
Über einen passwortgeschützten Bereich unserer Internetseite werden die Daten eingegeben (Anleitung Online-Erfassung).
Das RKI wertet die Daten umgehend aus und veröffentlicht sie zusammen mit virologischen Daten und internationalen Informationen wöchentlich im ARE-Wochenbericht.
Wie funktioniert der elektronische Meldeweg über das SEEDARE-System?
Die Meldung ist gegenwärtig über eines der folgenden Arztinformationssysteme (AIS) möglich: ALBIS, MediStar, TurboMed oder M1 Pro.
Für die Registrierung der Praxis und für die Dateigenerierung ist der CGM-Assist
notwendig (Bedienungsanleitung). Bei der
einmaligen Registrierung werden die Stammdaten der Praxis abgefragt. Von den Patienten mit einer akuten respiratorischen Erkrankung wird eine
eindeutige, pseudonymisierte Patienten-ID, das Alter, das Geschlecht, das Datum der Konsultation, eine eventuelle Krankschreibung (ja/nein) oder
Krankenhauseinweisung (ja/nein) sowie Angaben zum Impfschutz gegen Influenza und COVID-19 erfasst. Auch die Anzahl aller Praxiskontakte pro
Tag wird erhoben. Die Praxis generiert wöchentlich per Mausklick eine Export-Datei über den CGM-Assist, die die o. g. Daten enthält. Die Daten
können vom Praxispersonal angesehen und archiviert werden. Sie wird als verschlüsselte Datei einmal wöchentlich
per E-Mail an are@rki.de gesendet.
An wen kann ich mich bei Interesse wenden?
Interessierte oder bereits teilnehmende Praxen wenden sich bitte an u.s. Kontaktadressen.
|
Robert Koch-Institut, Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen (FG36) |
Telefon |
030-18754-3537 |
E-Mail |
agi@rki.de |
Robert Koch-Institut |
Abteilung für Infektionsepidemiologie |
FG 36 Respiratorisch übertragbare Erkrankungen |
ARE-Berichterstattung |
Seestraße 10 |
13353 Berlin |
Bei anderweitigen Fragen und Auskünften verweisen wir an info@rki.de.
|