Sie sind hier:
Startseite
Arbeitsgemeinschaft Influenza
Willkommen auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch-Instituts. Hier finden Sie aktuelle und fundierte Informationen zur Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland, wie der Influenza und anderen durch virale Erreger ausgelösten Atemwegsinfektionen. Weitere Informationen zur Aktivität von akuten respiratorischen bzw. grippeähnlichen Erkrankungen finden Sie auf den Influenza-Internetseiten des Robert Koch-Instituts sowie ausführliche Ergebnisse auf Bevölkerungsebene auf den Webseiten von GrippeWeb.
Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage
36. Kalenderwoche 2025
Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 36. KW im Vergleich zur Vorwoche insgesamt weiter leicht gestiegen. Im ambulanten Bereich (ARE-Praxis-Sentinel) ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE ebenfalls leicht angestiegen. Im stationären Bereich (SARI-Krankenhaus-Sentinel) blieb die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen in der 36. KW 2025 weiter niedrig.
Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden im Rahmen der virologischen Surveillance in der 36. KW 2025 insgesamt 36 Sentinelproben aus 15 Arztpraxen zugesandt. Es wurden hauptsächlich Rhinoviren und SARS CoV 2 detektiert. Alle anderen Atemwegsviren des Erregerpanels wurden seltener oder gar nicht nachgewiesen.
In der 36. Meldewoche (MW; Datenstand 9.9.2025) ist die Zahl der an das RKI gemäß IfSG übermittelten labordiagnostisch bestätigten COVID-19-Fälle mit 2.055 Fällen (Vorwoche: 1.633) weiter gestiegen. Die Zahl der übermittelten labordiagnostisch bestätigten Influenza- und RSV-Fälle blieb in der 36. MW niedrig.
Die Werte der aggregierten SARS-CoV-2-Viruslast im Abwasser sind in den letzten Wochen gestiegen. Die Werte der Influenza-Viruslast sowie der RSV-Last im Abwasser liegen weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Die Grippewelle der Saison 2024/25 endete nach RKI-Definition mit der 14. KW 2025, die RSV-Welle endete mit der 15. KW 2025.
Die ausführliche Berichterstattung erfolgt aktuell monatlich. Die eingehenden Daten werden weiterhin wöchentlich analysiert und zusammengefasst auf www.rki.de/are-bericht veröffentlicht, zudem sind wöchentlich aktualisierte Daten und Analysen aus verschiedenen Systemen, wie z.B. das ARE-Dashboard, verfügbar. Der letzte ARE-Monatsbericht der Saison 2024/25 erscheint am 1.10.2025 (KW 40). Ab dem 8.10.2025 (KW 41) erfolgt die ausführliche Berichterstattung wieder wöchentlich.
Aktualität der Daten und Download des Berichts

Die Ergebnisse der virologischen Untersuchungen werden täglich aktualisiert auf Diagramme (s. Menüleiste links) veröffentlicht. Zur soliden Bewertung der
epidemiologischen Situation erfolgt die Auswertung im wöchentlichen Rhythmus.
Die Ergebnisse der syndromischen und virologischen Surveillance werden im ARE-Wochenbericht fachlich eingeordnet und bewertet. Der ARE-Wochenbericht erscheint mittwochs.
|