| 
                 | 
                
                    
                 | 
                
                     
                     
                 | 
                
                    
                    
                    
    
        
            
                
                    Deutschland (gesamt)
                    - Saison
                    2025/2026
                
                 
                
                
                
                    Influenzavirusnachweise im Nationalen Referenzzentrum (NRZ)
                    
                
                
                Patientenproben werden mit PCR im NRZ
                untersucht. Bitte beachten Sie, dass sich
                die dargestellten Werte der aktuellen und letzten Woche durch tägliche Aktualisierung
                der Ergebnisse noch ändern können. Bei geringem Aufkommen an Abstrichen sind relativ
                große Schwankungen der Positivenrate  möglich. Beträgt die Anzahl der Proben 10 oder weniger, so wird die Positivenrate in den Diagrammen nicht dargestellt.
                 
                 
                Nachweise respiratorischer Viren im Nationalen Referenzzentrum (NRZ)
                
                Alle Patientenproben werden im Rahmen des Sentinels im NRZ mit PCR neben Influenza auch auf weitere respiratorische Viren untersucht. 
                    Das linke Diagramm zeigt die Anzahl der Virusnachweise nach Erreger und Woche, das rechte Diagramm zeigt den Anteil 
                    der Sentinelproben mit Erregernachweis (Positivenrate, rechte y-Achse) sowie die Anzahl der an das NRZ eingesandten Sentinelproben (linke y-Achse). 
                    Beträgt die Anzahl der Proben 10 oder weniger, so wird die Positivenrate in den Diagrammen nicht dargestellt. 
                    RSV = Respiratorische Synzytialviren; hMPV = humane Metapneumoviren; PIV = Parainfluenzaviren (1-4); 
                    SARS-CoV-2 = neuartige pandemische Coronaviren (2019); hCoV = humane Coronaviren (OC43, HKU1, 229E, NL63)
                
                 
                Nachweise respiratorischer Viren im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) in der Altersgruppe der 0- bis 4-Jährigen
                
                Das linke Diagramm zeigt die Anzahl der Virusnachweise nach Erreger und Woche in der Altersgruppe der 0- bis 4-Jährigen, 
                    das rechte Diagramm zeigt den Anteil der Sentinelproben mit Erregernachweis (Positivenrate, rechte y-Achse) sowie die Anzahl 
                    der an das NRZ eingesandten Sentinelproben (linke y-Achse) in dieser Altersgruppe. 
                    Beträgt die Anzahl der Proben 10 oder weniger, so wird die Positivenrate in den Diagrammen nicht dargestellt. 
                    RSV = Respiratorische Synzytialviren; hMPV = humane Metapneumoviren; PIV = Parainfluenzaviren (1-4); 
                    SARS-CoV-2 = neuartige pandemische Coronaviren (2019); hCoV = humane Coronaviren (OC43, HKU1, 229E, NL63).
                
                 
                Influenzavirusnachweise durch PCR (NRZ) oder Schnelltest (AGI-Praxismeldungen)
                
                
                    Summarische Darstellung von PCR-Ergebnissen aus dem
                    NRZ
                    und Schnelltestergebnissen
                    aus AGI-Praxen. Bei der Interpretation der Positivenrate ist zu berücksichtigen,
                    dass sie bei geringer Anzahl von Proben stark schwanken kann. Beträgt die Anzahl der Proben 10 oder weniger, so wird die Positivenrate in den Diagrammen nicht dargestellt.
                
                
                
                    Nachweise von Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) im NRZ 
                
                
                
                    Patientenproben werden mit PCR im NRZ untersucht. Bitte beachten Sie, dass sich
                    die dargestellten Werte der aktuellen und letzten Woche durch tägliche Aktualisierung
                    der Ergebnisse noch ändern können. Bei geringem Aufkommen an Abstrichen sind relativ
                    große Schwankungen der Positivenrate  möglich.
                
                 
                
                
             | 
         
     
                 | 
                
                 | 
                
                 |