Sie sind hier:
Startseite
Arbeitsgemeinschaft Influenza
Willkommen auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch-Instituts. Hier finden Sie aktuelle und fundierte Informationen zur Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland, wie der Influenza und anderen durch virale Erreger ausgelösten Atemwegsinfektionen. Weitere Informationen zur Aktivität von akuten respiratorischen bzw. grippeähnlichen Erkrankungen finden Sie auf den Influenza-Internetseiten des Robert Koch-Instituts sowie ausführliche Ergebnisse auf Bevölkerungsebene auf den Webseiten von GrippeWeb.
Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für KW 22/2023
|
|
|
stark erhöht
|
deutlich erhöht
|
moderat erhöht
|
geringfügig erhöht
|
normal
|
|
Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Rate) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 22. KW 2023 im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Die aktuelle ARE-Rate liegt im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken. Sie liegt ebenfalls im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit.
Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 22. KW 2023 in insgesamt 15 (38 %) der 40 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 14 (35 %) Proben mit Rhinoviren sowie jeweils eine (3 %) Probe mit Parainfluenzaviren (PIV), Influenzaviren bzw. humanen saisonalen Coronaviren (hCoV). Weitere Viren des Erregerpanels wurden in der 22. KW nicht nachgewiesen.
Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in den letzten Wochen gesunken und lag in der 22. KW 2023 auf Sommerniveau. Unter den in der 22. KW 2023 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten erhielten 5 % eine COVID-19-Diagnose, 1 % eine Influenza Diagnose und weniger als 1 % eine RSV-Diagnose.
Die ARE-Aktivität in der Bevölkerung ist für die Jahreszeit in der 22. KW 2023 immer noch vergleichsweise hoch. Sie ist hauptsächlich auf die Zirkulation von Rhinoviren zurückzuführen. Die Zahl schwer verlaufender Atemwegsinfektionen bleibt weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Download des Berichts
Der ARE-Wochenbericht erscheint während der Wintersaison von der 40. bis zur 20. Kalenderwoche (KW) wöchentlich mittwochs.
Während der Sommersaison von der 21. bis zur 39. KW wird einmal monatlich ein ausführlicher Bericht veröffentlicht.
Die eingehenden Daten werden in der Sommersaison weiterhin wöchentlich analysiert und die Ergebnisse in der Zusammenfassung
und in den Diagrammen aktualisiert.
Aktualität der AGI-Daten
Die Ergebnisse der virologischen Untersuchungen und der Influenzameldungen gemäß IfSG werden
für Deutschland und die AGI-Regionen täglich aktualisiert auf den Seiten mit den Detailergebnissen für "Deutschland (gesamt)" und die AGI-Regionen (s. Menüleiste links) veröffentlicht.
Zur soliden Bewertung der epidemiologischen Situation erfolgt die Auswertung im wöchentlichen Rhythmus.
|