Sie sind hier:
Startseite
Arbeitsgemeinschaft Influenza
Willkommen auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch-Instituts. Hier finden Sie aktuelle und fundierte Informationen zur Aktivität der Influenza in Deutschland. Weitere Informationen zur Aktivität von akuten respiratorischen bzw. grippeähnlichen Erkrankungen auf Bevölkerungsebene finden Sie auf den Webseiten von GrippeWeb, sowie auf den Influenza-Internetseiten des Robert Koch-Instituts.
Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 08/2021
|
|
|
stark erhöht
|
deutlich erhöht
|
moderat erhöht
|
geringfügig erhöht
|
normal
|
|
Zusammenfassung der aktuellen Lage
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 8. KW 2021 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit stabil geblieben. Die ARE-Rate liegt weiterhin unter den Werten der Vorsaisons auf einem extrem niedrigen Niveau. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) wurden in der 8. KW 2021 insgesamt weniger Arztbesuche wegen ARE im Vergleich zur Vorwoche registriert, die Werte befinden sich in der 8. KW weiterhin deutlich unter den Vorjahreswerten um diese Zeit. In den Altersgruppen der Kinder zeigt sich in beiden Systemen im Vergleich zur Vorwoche ein ansteigender Trend, während bei den Erwachsenen die Werte stabil blieben oder weiter leicht sanken.
Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 8. KW 2021 in insgesamt 33 (21 %) der 159 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 16 (10 %) mit Rhinoviren, zwölf (8 %) mit SARS-CoV-2, fünf (3 %) mit humanen saisonalen Coronaviren. Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen.
Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance schwerer akuter respiratorischer Infektionen (ICOSARI) lagen validierte Daten bis zur 7. KW 2021 vor. Die Zahl stationär behandelter Fälle mit akuten respiratorischen Infektionen (SARI-Fälle) ist in der 7. KW im Vergleich zu den Vorwochen insgesamt weiter stabil geblieben. Die SARI-Fallzahlen liegen insgesamt seit einigen Wochen deutlich unter den Fallzahlen der Vorjahre. Der Anteil an COVID-19-Erkrankungen bei SARI-Fällen ist in der 7. KW 2021 erneut gesunken und lag mit 49 % erstmals seit der 44. KW 2020 wieder unter 50 %.
Für die 8. Meldewoche (MW) 2021 wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang neun labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut übermittelt (Datenstand: 2.3.2021).
Download des Berichts
Der Influenza-Bericht erscheint während der Wintersaison von der 40. bis zur 20. Kalenderwoche wöchentlich.
Während der Sommersaison erhalten Sie monatlich einen ausführlichen Bericht. Die eingehenden Daten werden
jedoch weiterhin wöchentlich analysiert und die Ergebnisse in der Zusammenfassung und in den Diagrammen im
Internet aktualisiert.
Aktualität der AGI-Daten
Die Ergebnisse der virologischen Untersuchungen und der Meldungen gemäß IfSG
werden für Deutschland und die AGI-Regionen täglich aktualisiert auf den Seiten
mit den Detailergebnissen für "Deutschland (gesamt)" und die AGI-Regionen
(s. Menuleiste links) veröffentlicht.
Zur soliden Bewertung der epidemiologischen Situation erfolgt die Auswertung im wöchentlichen Rhythmus.
|